| Hauptindex | Abschnitt 5 | Optionen |
Die Datei hat in jeder Protokollzeile 19 Felder, die durch das PIPE-Zeichen "|" getrennt werden. Die Felder sind folgendermaßen definiert:
| 1 | Zeitstempel der Verbindung (Monat Tag Uhrzeit Jahr) |
| 2 | Nummer des Anrufers (sofern übermittelt) |
| 3 | Angerufende Nummer |
| 4 | Dauer der Verbindung in Sekunden |
| 5 | Dauer der Verbindung in Hundertstel-Sekunden |
| 6 | Zeitstempel der Verbindung (in Sekunden seit 1970) |
| 7 | Anzahl der empfangenen Einheitensignale (-1 when keine Einheitensignale empfangen wurden) |
| 8 |
I = "Einkommende Anrufe" (Incoming) oder
O = "Ausgehende Anrufe" (Outgoing) |
| 9 | Fehlernummer, die angibt, warum eine Verbindung nicht aufgebaut werden konnte |
| 10 | Anzahl der empfangenen Bytes (incoming |
| 11 | Anzahl der gesendeten Bytes (outgoing) |
| 12 | Versionsnummer von isdnlog |
| 13 | Nummer des in Anspruch genommenen ISDN-Services |
| 14 |
1 = Anruf von einem ISDN-Anschluß,
0 = Anruf von einem analogen Anschluß |
| 15 | Kosten einer Einheit (z.B. 0.12 in Deutschland) |
| 16 | Währungseinheit (z.B. EUR in weiten Teilen Europas) |
| 17 | Gesamtkosten der Verbindung |
| 18 | Provider |
| 19 |
Zone
|
| /var/lib/isdn/calls | |
|
Diese Protokolldatei.
| |
| 6. November 2000 | isdnlog (5) | ISDN 4 Linux 3.1pre1 |
| Hauptindex | Abschnitt 5 | Optionen |
Bitte richten Sie Ihre Kommentare zu diesem Handbuch Seite Service, Ben Bullock. Privacy policy.
| “ | … one of the main causes of the fall of the Roman Empire was that, lacking zero, they had no way to indicate successful termination of their C programs. | ” |
| — Robert Firth | ||