| Hauptindex | Abschnitt 1 | 日本語 | Optionen |
Das Programm info liest Dokumentation im Info-Format, dem Standard-Dokumentationsformat der FSF. Die meisten GNU-Programme haben nur rudimentäre Man-Seiten und haben Dokumentation im Info-Format, so auch info selbst.
| --apropos=THEMA | |
| Schlägt THEMA in allen Indizes aller Handbücher nach. | |
| --directory=VERZ | |
| Fügt VERZ dem INFOPATH hinzu. | |
| --dribble=DATEINAME | |
| Merkt sich Tastenanschläge des Nutzers in DATEINAME. | |
| --file=DATEINAME | |
| Gibt zu besuchende Info-Datei an. | |
| --help | Zeigt Hilfe an und beendet erfolgreich. |
| --index-search=STRING | |
| Geht zum Knoten, auf den Indexeintrag STRING zeigt. | |
| --node=KNOTENNAME | |
| Gibt Knoten in zuerst besuchter Info-Datei an. | |
| --output=DATEINAME | |
| Gibt gewählte Knoten in DATEINAME aus. | |
| --restore=DATEINAME | |
| Liest initiale Tastenanschläge aus DATEINAME. | |
| --show-options, --usage | |
| Geht zu Knoten mit Kommandozeilenoptionen. | |
| --subnodes | |
| Gibt Menüeintrage rekursiv aus. | |
| --vi-keys | Benutzt Vi- und Less-ähnliche Tastaturbindungen. |
| --version | |
| Zeigt Versionsinformation an und beendet erfolgreich. | |
| info | Zeigt oberstes Verzeichnis an. |
| info gcc | |
| Beginnt beim Knoten gcc, ausgehend vom obersten Verzeichnis. | |
| info gcc gcov | |
| Beginnt beim Knoten gcov des Gcc-Handbuchs. | |
| info --show-options gcc | |
| Beginnt beim Knoten mit den Kommandozeilenoptionen von gcc. | |
| info -f ./fred.info | |
|
Zeigt Datei ./fred.info, durchsucht kein Verzeichnis.
| |
Weitere Info-Browser sind tkinfo(1), pinfo(1), gnome-help-browser(1) und kdehelp(1).
| Februar 2001 | INFO (1) | GNU texinfo 4.0 |
| Hauptindex | Abschnitt 1 | 日本語 | Optionen |
Bitte richten Sie Ihre Kommentare zu diesem Handbuch Seite Service, Ben Bullock. Privacy policy.
| “ | As soon as we started programming, we found to our surprise that it wasn't as easy to get programs right as we had thought. Debugging had to be discovered. I can remember the exact instant when I realized that a large part of my life from then on was going to be spent in finding mistakes in my own programs. | ” |
| — Maurice Wilkes | ||