Auflistung von Informationen der DATEIen (Standardvorgabe ist das momentane
Verzeichnis). Alphabetisches Sortieren der Einträge, falls weder -cftuSUX
noch --sort angegeben.
| 
-a, --all
 | 
Einträge, die mit . beginnen, nicht verstecken.
 | 
| 
-A, --almost-all
 | 
|   | 
Keine Anzeige implizierter . und ..
 | 
| 
-b, --escape
 | 
|   | 
Ausgabe oktaler Repräsentation für nicht-druck-
bare Zeichen.
 | 
| 
--block-size=GRÖßE
 | 
|   | 
Verwendung von GRÖßE großen Blöcken.
 | 
| 
-B, --ignore-backups
 | 
|   | 
Einträge, die mit ~ enden, nicht ausgeben.
 | 
| 
-c
 | 
mit -lt: sortieren nach, und anzeige von ctime
(Zeit der letzten Veränderung der Datei-Status-
informationen) ; mit -l: ctime anzeigen und nach
Namen sortieren.
 | 
| 
-C
 | 
Einträge mehrspaltig ausgeben.
 | 
| 
--color[=WANN]
 | 
|   | 
Kontrolle wann Farbe zum unterscheiden der Datei-
typen eingesetzt wird. WANN kann never,
always oder auto sein.
 | 
| 
-d, --directory
 | 
|   | 
Verzeichnis-Einträge statt der Inhalte anzeigen.
 | 
| 
-D, --dired
 | 
|   | 
Ausgabe für den »dired«-Modus im Emacs formatiert.
 | 
| 
-f
 | 
Nicht sortieren, -aU aktivieren, -lst deaktiviern.
 | 
| 
-F, --classify
 | 
|   | 
Ein Zeichen (einen von */=@|) zur Typisierung
anhängen.
 | 
| 
--format=WORT
 | 
|   | 
across -x, commas -m, horizontal -x, long -l,
single-column -1, verbose -l, vertical -C
 | 
| 
--full-time
 | 
|   | 
Sowohl volles Datum als auch volle Zeit anzeigen.
 | 
| 
-g
 | 
(ignoriert).
 | 
| 
-G, --no-group
 | 
|   | 
Ausgabe von Gruppen-Informationen unterdrücken.
 | 
| 
-h, --human-readable
 | 
|   | 
Ausgabe von Größen in menschenlesbarem Format
(z.B. 1K 234M 2G).
 | 
| 
--si
 | 
wie -h aber mit 1000 statt 1024 als Teiler.
 | 
| 
-H
 | 
zur Zeit noch dasselbe wie --si; wird sich aber
bald ändern, um POSIX-konform zu sein
 | 
| 
--indicator-style=WORT
 | 
|   | 
Anhängen eines Indikators des Stils WORT an
Namen der Einträge: »none« (Standardvorgabe),
»classify« (-F), »file-type« (-p).
 | 
| 
-i, --inode
 | 
|   | 
Ausgabe der INode-Nummer.
 | 
| 
-I, --ignore=MUSTER
 | 
|   | 
Implizierte Einträge, die auf das Muster MUSTER
passen, nicht anzeigen.
 | 
| 
-k, --kilobytes
 | 
|   | 
dasselbe wie --block-size=1024.
 | 
| 
-l
 | 
Verwendung eines langen Listenformates.
 | 
| 
-L, --dereference
 | 
|   | 
bei symbolischen Verknüpfungen die Eigenschaften
der jeweiligen Zieldatei anzeigen.
 | 
| 
-m
 | 
so viele Einträge wie möglich, durch Kommata
getrennt, in eine Zeile packen.
 | 
| 
-n, --numeric-uid-gid
 | 
|   | 
Anzeige der numerischen UIDs und GIDs statt der
Namen.
 | 
| 
-N, --literal
 | 
|   | 
Ausgabe der rohen Eintragsnamen (z.B. Kontroll-
zeichen nicht besonders behandeln).
 | 
| 
-o
 | 
Verwendung von langem Listenformat ohne Gruppen-
Informationen.
 | 
| 
-p, --file-type
 | 
|   | 
Anhängen eines Zeichens zur Typisierung jedes
Eintrags (eines aus »/=@|«).
 | 
| 
-q, --hide-control-chars
 | 
|   | 
Ausgabe von »?« statt nicht-druckbarer Zeichen.
 | 
| 
--show-control-chars
 | 
|   | 
Anzeige von nicht-druckbaren Zeichen wie sie sind
(Standardvorgabe außer wenn das Programm ls
ist und die Ausgabe auf ein Terminal geht).
 | 
| 
-Q, --quote-name
 | 
|   | 
Einschließen von Eintrags-Namen in doppelte
Anführungszeichen.
 | 
| 
--quoting-style=WORT
 | 
|   | 
Verwendung von Stil WORT für Anführungszeichen:
literal, locale, shell, shell-always, c, escape.
 | 
| 
-r, --reverse
 | 
|   | 
Umgekehrte Reihenfolge beim Sortieren.
 | 
| 
-R, --recursive
 | 
|   | 
Rekursive Ausgabe von Unterverzeichnissen.
 | 
| 
-s, --size
 | 
Ausgabe der Größe jeder Datei in Blöcken.
 | 
| 
-S
 | 
Nach Dateigröße sortieren.
 | 
| 
--sort=WORT
 | 
|   | 
extension -X, none -U, size -S, time -t,
version -v
status -c, time -t, atime -u, access -u, use -u
 | 
| 
--time=WORT
 | 
|   | 
Anzeige der Zeit als WORT statt der Änderungszeit:
atime, access, use, ctime oder status. Ver-
wendung der angegebenen Zeit als Sortierkri-
terium bei --sort=time.
 | 
| 
-t
 | 
Sortieren nach Änderungszeit.
 | 
| 
-T, --tabsize=SPALTEN
 | 
|   | 
Setzen der Tabstops auf alle SPALTEN Zeichen
statt 8 Zeichen.
 | 
| 
-u
 | 
mit -lt: Sortieren nach und Anzeige von Zugriffs-
zeit. Mit -l: Anzeige von Zugriffszeit und
sortieren nach Namen. Sonst:  Sortieren nach
Zugriffszeit.
 | 
| 
-U
 | 
Nicht sortieren; Einträge in Reihenfolge des
Verzeichnisses auflisten.
 | 
| 
-v
 | 
Nach Version sortieren.
 | 
| 
-w, --width=SPALTEN
 | 
|   | 
Setzen der Bildschirmbreite statt des momentanen
Wertes.
 | 
| 
-x
 | 
Einträge in Zeilen statt in Spalten auflisten.
 | 
| 
-X
 | 
Alphabetisch nach der Erweiterung des Eintrags
sortieren.
 | 
| 
-1
 | 
Auflisten von einer Datei pro Zeile.
 | 
| 
--help
 | 
Anzeigen einer kurzen Hilfe und beenden.
 | 
| 
--version
 | 
|   | 
Ausgabe der Versionsinformation und beenden.
 | 
Standardmäßig werden keine Farben zum Unterscheiden der Dateitypen verwandt.
Das ist das Äquivalent zur Verwendung von 
. Verwendung der
. Mit 
 werden Farbcodes ausgegeben, wenn die
Standardausgabe mit einem Terminal (tty) verbunden ist.